Behandlungsmöglichkeiten bei HAE
Wie lässt sich HAE kontrollieren?
HAE ist eine sehr seltene Erkrankung. Nicht jeder Arzt kennt sie oder weiß, wie man sie behandelt. Daher ist es von Vorteil, wenn dich ein Facharzt oder eine Fachärztin in einem HAE-Zentrum betreut, der/die sich wirklich gut mit der Erkrankung auskennt und dich umfassend behandeln kann. Im Video erklärt dir HAE-Experte Prof. Dr. Marcus Maurer* mögliche Behandlungsoptionen.
Warum solche Zentren extrem wichtig sind und wie sie arbeiten, erklärt Dr. Lisa Knipps vom HAE-Zentrum St. Josef Spital Hagen hier.
Wie das Management der Erkrankung am besten gelingt steht in der „Internationalen Leitlinie zum Management des Hereditären Angioödems 2021“.1 Dies ist ein Behandlungsleitfaden für Ärztinnen und Ärzte, der von führenden Fachgesellschaften erstellt wurde – in diesem Fall von der World Allergy Organization (WAO) und der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI).
Aktualisierte Leitlinie der WAO/EAACI1
Im Jahr 2021 ist die Leitlinie überarbeitet worden. Über eine Kooperation mit der HAE-Vereinigung haben auch Patientenvertreter/innen daran mitgewirkt, sodass neben dem Expertenwissen auch jahrelange, teils persönliche Erfahrungen mit der Erkrankung eingeflossen sind. Erschienen ist die aktualisierte Fassung im Januar 2022.
WAO/EAACI-Leitlinie – auf einen Blick1
Du musst die WAO/EAACI-Leitlinie nicht kennen, es schadet aber nicht. Denn dann kannst du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin leichter zu einer guten Therapieentscheidung kommen.
Für den schnellen Überblick gibt es hier eine Zusammenfassung.
Die komplette aktualisierte Fassung der WAO/EAACI-Leitlinie gibt es bislang nur in englischer Sprache. Du findest sie hier.
Das sagt die Leitlinie zur Behandlung des HAE
Als Ziele der Behandlung definiert die WAO/EAACI-Leitlinie die totale Kontrolle der Krankheit bis hin zur Attackenfreiheit und die Normalisierung des Lebens der Patienten1.
Beides kann derzeit nur mit einer Langzeitprophylaxe, also vorbeugenden Maßnahmen erreicht werden. Dazu stehen mehrere Medikamente mit verschiedenen Wirkstoffen zur Verfügung, die entweder gespritzt oder als Kapsel eingenommen werden und dadurch unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Während Injektionen einmal wöchentlich unter die Haut erfolgen, wird die orale Therapie oft als besonders einfach wahrgenommen, da die Einnahme unabhängig und diskret erfolgt sowie die Kapseln nicht besonders gelagert werden müssen. Welche Therapie für dich am besten geeignet ist, entscheidest du gemeinsam mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Langzeitprophylaxe beim Arztbesuch besprechen
Die WAO/EAACI-Leitlinie sagt auch, dass dein Arzt oder deine Ärztin mit dir das Thema Langzeitprophylaxe bei jedem Termin besprechen soll.1 Um das richtige Medikament für dich zu finden und dein HAE bestmöglich zu kontrollieren, braucht er oder sie einige Informationen von dir. Zum Beispiel, wie die Therapie am besten in dein Leben passen würde, wie häufig du Attacken hast, wie sehr dich die Attacken belasten und welche Wünsche du rund um die Behandlung und dein Medikament hast. Zum Thema Shared Decision Making findest du hier nützliche Infos. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du im Alltag gut mit deiner Langzeittherapie zurechtkommst und dass deine Stimme bei der Auswahl der richtigen Therapieoption gehört wird.
Akutmedikation für Unvorhergesehenes oder medizinische Eingriffe
Da es trotz Langzeitprophylaxe sein kann, dass plötzlich eine Attacke auftritt, solltest du immer eine ausreichende Menge Akutmedikamente für mindestens zwei Attacken dabeihaben.1 Und auch eine Notfallkarte, damit Menschen, die keine Erfahrungen mit HAE haben, wissen was im Notfall zu tun ist.
Gut zu wissen
Leitlinien sind generell NICHT rechtlich bindend.
Der Arzt sollte sich nach ihnen richten, da sie die bestmögliche Therapie garantieren – muss es aber nicht. Weicht er davon ab, muss er seine Entscheidung jedoch begründen können.
Recht auf Mitsprache
Du hast ein Recht darauf, über deine Behandlung mitzuentscheiden.2,3 Und du darfst deinen Arzt oder deine Ärztin jederzeit nach Untersuchungsergebnissen und dem Erfolg deiner aktuellen Behandlung fragen.
* † 2024
(1) Maurer M et al. The international WAO/EAACI guidline for the management of hereditary angioedema – the 2021 revision and update. Allergy. 2022;77:1961–1990
(2) Stiftung Gesundheitswissen: Auf Augenhöhe mit dem Arzt?
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/patient-und-partner
(3) Patientenportal Verband forschender Pharma-Unternehmen: Shared-Decision-Making: Patient und Arzt entscheiden gemeinsam
https://www.vfa-patientenportal.de/service/patienten-arzt-kommunikation/shared-decision-making-patient-und-arzt-entscheiden-gemeinsam.html